











Rudolf Christbaumdecke Loden Grün
Nachhaltiges Naturprodukt, hergestellt in Bayern, verarbeitet in Österreich.
100% Merinowolle, pflegeleicht beidseitig mehrfach verwendbar, nicht entflammbar
Die Stillsegler Christbaumdecke aus festem Loden schützt den Fußboden vor tropfendem Kerzenwachs und sonstiger Verschmutzung. Zeitlos, funktionell in fünf dekorativen Uni Farben, sowie drei karierten Varianten kann die Decke mittig geschlitzt auch nachträglich ganz einfach unter den Baum gelegt werden. Die widerstandsfähige Lodendecke ist nicht entflammbar und eignet sich im Notfall sogar zum Löschen. Ein dekorativer Saum auf einer Seite erlaubt zusätzlich eine optische Variation.
Im Lieferumfang enthalten:
Solides Baumwollsackerl mit weihnachtlichem Filzanhänger, so kann die Decke auch übers Jahr gut verwahrt und jederzeit wieder verwendet werden.
Durchmesser: 150 cm
Material: Loden, nicht entflammbar
Lieferumfang: Lodendecke, Baumwollbeutel, Filzanhänger
Farbbezeichnung: Grün
Herkunft: Bayern / Österreich
Echter Loden ist ein reines Naturprodukt und verfügt über viele besondere Eigenschaften.
Loden ist ein jahrhundertelang bewährtes Material und war der traditionelle, widerstandsfähige Kleidungsstoff der bäuerlichen Bevölkerung Europas. Gefertigt wird Loden aus einem reinen Wollgewebe, welches anschließend gewalkt wird. Dadurch wird der Stoff verfestigt, verfilzt an der Oberfläche und erhält so seine einzigartige Charakteristik.
atmungsaktiv
Schurwolle nimmt den Wasserdampf vom Körper auf und gibt ihn an die Gewebeoberfläche ab. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei Oberbekleidung im sportiven Bereich, wie Skifahren oder Wandern, etc.
antibakteriell
Wolle wirkt aufgrund seiner Proteinbasis antibakteriell. Das enthaltene Keratin tötet Bakterien ab.
winddicht
Da der Loden ohne chemische Zusätze verarbeitet wird, bleibt seine windbrechende Eigenschaft bis zu Windstärke 10 erhalten.
temperaturausgleichend
Aufgrund der Gewebestruktur des Lodens findet ein regelmäßiger und kontrollierter Wärmeausgleich statt, es entsteht eine Mikroklimazone am Körper. Loden lässt die Kälte nicht durch, hält die Körperwärme zurück und garantiert so außergewöhnlichen Tragekomfort.
wasserabweisend
Durch die aufwendige Verarbeitung der Schurwolle, dem Walken, wird der Loden nicht nur widerstandsfähiger und wärmender, sondern auch extrem wasserabweisend.
schwerentflammbar (B2, DIN 4102-1)
Wolle ist eine Eiweißfaser und wirkt daher auf natürliche Weise flammhemmend.
nachhaltig
Wolle ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff und wird ein- zweimal im Jahr durch die Schur gewonnen. Dies geschieht wie vor 100 Jahren in Handarbeit. Die Gewinnung von Wolle verbraucht deutlich weniger Energie als die Herstellung von Baumwolle oder synthetischen Materialien und geht ohne den Einsatz von Pestiziden oder Rohöl vonstatten. Wolle bzw. Wollprodukte können nach ihrer Nutzung ganz einfach entsorgt werden – indem man sie z.B. kompostiert.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, grün
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Grün
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, grün
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Grün
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich












Loden Christbaumdecke Rudolf Karo Grün
Nachhaltiges Naturprodukt, hergestellt in Bayern, verarbeitet in Österreich.
100% Merinowolle, pflegeleicht beidseitig mehrfach verwendbar, nicht entflammbar
Die Stillsegler Christbaumdecke aus festem Loden schützt den Fußboden vor tropfendem Kerzenwachs und sonstiger Verschmutzung. Zeitlos, funktionell in fünf dekorativen Uni Farben, sowie drei karierten Varianten kann die Decke mittig geschlitzt auch nachträglich ganz einfach unter den Baum gelegt werden. Die widerstandsfähige Lodendecke ist nicht entflammbar und eignet sich im Notfall sogar zum Löschen. Ein dekorativer Saum auf einer Seite erlaubt zusätzlich eine optische Variation.
Im Lieferumfang enthalten:
Solides Baumwollsackerl mit weihnachtlichem Filzanhänger, so kann die Decke auch übers Jahr gut verwahrt und jederzeit wieder verwendet werden.
Durchmesser: 150 cm
Material: Loden, nicht entflammbar
Lieferumfang: Lodendecke, Baumwollbeutel, Filzanhänger
Farbbezeichnung: Karo Grün
Herkunft: Bayern / Österreich
Echter Loden ist ein reines Naturprodukt und verfügt über viele besondere Eigenschaften.
Loden ist ein jahrhundertelang bewährtes Material und war der traditionelle, widerstandsfähige Kleidungsstoff der bäuerlichen Bevölkerung Europas. Gefertigt wird Loden aus einem reinen Wollgewebe, welches anschließend gewalkt wird. Dadurch wird der Stoff verfestigt, verfilzt an der Oberfläche und erhält so seine einzigartige Charakteristik.
atmungsaktiv
Schurwolle nimmt den Wasserdampf vom Körper auf und gibt ihn an die Gewebeoberfläche ab. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei Oberbekleidung im sportiven Bereich, wie Skifahren oder Wandern, etc.
antibakteriell
Wolle wirkt aufgrund seiner Proteinbasis antibakteriell. Das enthaltene Keratin tötet Bakterien ab.
winddicht
Da der Loden ohne chemische Zusätze verarbeitet wird, bleibt seine windbrechende Eigenschaft bis zu Windstärke 10 erhalten.
temperaturausgleichend
Aufgrund der Gewebestruktur des Lodens findet ein regelmäßiger und kontrollierter Wärmeausgleich statt, es entsteht eine Mikroklimazone am Körper. Loden lässt die Kälte nicht durch, hält die Körperwärme zurück und garantiert so außergewöhnlichen Tragekomfort.
wasserabweisend
Durch die aufwendige Verarbeitung der Schurwolle, dem Walken, wird der Loden nicht nur widerstandsfähiger und wärmender, sondern auch extrem wasserabweisend.
schwerentflammbar (B2, DIN 4102-1)
Wolle ist eine Eiweißfaser und wirkt daher auf natürliche Weise flammhemmend.
nachhaltig
Wolle ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff und wird ein- zweimal im Jahr durch die Schur gewonnen. Dies geschieht wie vor 100 Jahren in Handarbeit. Die Gewinnung von Wolle verbraucht deutlich weniger Energie als die Herstellung von Baumwolle oder synthetischen Materialien und geht ohne den Einsatz von Pestiziden oder Rohöl vonstatten. Wolle bzw. Wollprodukte können nach ihrer Nutzung ganz einfach entsorgt werden – indem man sie z.B. kompostiert.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Hanna Osterei Silberglas Grün
Frohe Ostern!
Farbenfroher Osterschmuck aus verspiegeltem Kristallglas
Hanna Ostereier sind mundgeblasen, mit edlem Samtband in sechs unterschiedlichen Farben konfektioniert.
Zur Kollektion Hanna Ostereier
Durchmesser: ca. 5 cm
Höhe: ca. 7 cm
Bandlänge: 25 cm
Bandfarbe: grün
Herkunft: Böhmen
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich








Kaschmirschal Linda Olivgrün
Ausgesuchtes Naturprodukt aus 100% Cashmere. Feinste Reinwolle vom Unterhaar der mongolischen Kaschmirziegen gekämmt, gestrickt nach fairen Bedingungen in einem Familienbetrieb in Nepal.
Kollektion LindaAusgesuchte Stillsegler Produkte kommen hauptsächlich aus bewährten Manufakturen.
Bei sorgfältiger Handarbeit kann es zu leichten Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe kommen. Dazu können auch bei der Betrachtung bzw. Produktauswahl über digitale Bildschirme leichte Farbabweichungen entstehen.
Material: 100% Kaschmir
Größe: 200 x 70 cm
Farbbezeichnung: Olivgrün
Borte: Gelb und Schlamm
Herkunft: Mongolei / Nepal
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich
















Anzio Kleidersack Grün
Gut geschützte Aufbewahrung und komfortabler Transport hochwertiger Garderobe.
Zart gewachstes Leinen (canvas cerato) und fester Naturlederbesatz bestimmen die besondere Materialästhetik des äußerst widerstandsfähigen Reiseutensils.
Der zusammenlegbare Kleidersack mit unifarbenen rutschfähigem Innenfutter ist handwerklich bestens verarbeitet und hat auch im Detail einige Besonderheiten zu bieten. Ein äußerst robuster Tragegriff mit funktioneller Zugentlastung für die Kleiderbügel ermöglicht ein leichteres und angenehmeres Tragen als üblich. Zusammengefaltet bietet eine große Fronttasche 80 x 50 cm mit Verschlusslasche und Zipp zusätzlich leicht erreichbaren Stauraum. Im Lieferumfang enthalten sind 2 flache Reise Kleiderbügel mit flexiblen Metallhaken und anti-rutsch Beschichtung.
Abmessungen
Ausgeklappt: 109 x 53 cm (LxB)
Trageschlaufen: 17 cm (L)
Zusammengeklappt: 55 x 53 cm (LxB)
Material
Tasche: Canvas gewachst (Canvas Cerato)
Riemen: Naturleder
Innenfutter: 100% Nylon/Polyester
Farbvarianten: Oliv, Dunkelblau, Grün, Schwarz
Herkunft: Lombardei
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich








Husky Fellmütze Grün
Eine saloppe Begleitung bei Kälte, Wind und Wetter. Weiches Merino Fell, ausgesucht und handgenäht, unkompliziert in Handhabung und Pflege, leicht verstaubar.
Manuell hergestellt in einem Familienbetrieb in Portugal nach Entwürfen von Stillsegler.
Größe S: Richtmaß ca. 52–56 cm
Größe M: Richtmaß ca. 56–61 cm
Material: Merino Fell
Farbbezeichnung: Grün
Herkunft: Portugal
Sollte die Mütze durch Regen oder Schnee nass werden bitte nicht auf die Heizung legen sondern lufttrocknen lassen.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich










Geschenkset Marimani Grün
Handgefertigtes Salatbesteck aus massivem Olivenholz.
Einzelprodukt
Unvergleichliche Geschirrtücher in seltener Jacquard-Webtechnik.
Einzelprodukt
Material: Olivenholz
Länge: 23 cm
Größe: 50 x 70 cm
Farbbezeichnung: grün
Material: Bio-Halbleinen (Baumwolle und Leinen sind zertifiziert, biologisch ohne Pestizide)
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich








Hanna Osterei Silberglas Mintgrün
Frohe Ostern!
Farbenfroher Osterschmuck aus verspiegeltem Kristallglas
Hanna Ostereier sind mundgeblasen, mit edlem Samtband in sechs unterschiedlichen Farben konfektioniert.
Zur Kollektion Hanna Ostereier
Durchmesser: ca. 5 cm
Höhe: ca. 7 cm
Bandlänge: 25 cm
Bandfarbe: mintgrün
Herkunft: Böhmen
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Antonia Lodencape Grün
Weiches Merino Lodengewebe, elegant geschnitten und im Salzkammergut hochwertig verarbeitet mit feinen Stoffen aus einer traditionsreichen Weberei (Gegr. 1884 in Österreich).
Kollektion LodencapesAbmessungen: 170 x 147 cm
Rückenlänge: 86 cm
Farbbezeichnung: Grün
Material: 100% extra feine Merinoschurwolle
Herkunft: Österreich
Australische Merinowolle ist feiner als traditionelle Wollsorten. Die zarten Wollfasern regulieren aktiv die Temperatur, indem sie ein Mikroklima um den Körper aufbauen. Sie helfen sowohl bei Hitze als auch bei Kälte eine optimale Temperatur zu bewahren.
Nicht zuletzt Dank innovativer Produktionstechnologie und reichhaltiger Farbpalette lieben es Designer mit diesem Material zu arbeiten. Als Woolmark Lizenznehmer garantiert unsere Tuchfabrik den höchsten Qualitäts-Standard für Wollstoffe.
Echter Loden ist ein reines Naturprodukt und verfügt über viele besondere Eigenschaften.
Loden ist ein jahrhundertelang bewährtes Material und war der traditionelle, widerstandsfähige Kleidungsstoff der bäuerlichen Bevölkerung Europas. Gefertigt wird Loden aus einem reinen Wollgewebe, welches anschließend gewalkt wird. Dadurch wird der Stoff verfestigt, verfilzt an der Oberfläche und erhält so seine einzigartige Charakteristik.
atmungsaktiv
Schurwolle nimmt den Wasserdampf vom Körper auf und gibt ihn an die Gewebeoberfläche ab. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei Oberbekleidung im sportiven Bereich, wie Skifahren oder Wandern, etc.
antibakteriell
Wolle wirkt aufgrund seiner Proteinbasis antibakteriell. Das enthaltene Keratin tötet Bakterien ab.
winddicht
Da der Loden ohne chemische Zusätze verarbeitet wird, bleibt seine windbrechende Eigenschaft bis zu Windstärke 10 erhalten.
temperaturausgleichend
Aufgrund der Gewebestruktur des Lodens findet ein regelmäßiger und kontrollierter Wärmeausgleich statt, es entsteht eine Mikroklimazone am Körper. Loden lässt die Kälte nicht durch, hält die Körperwärme zurück und garantiert so außergewöhnlichen Tragekomfort.
wasserabweisend
Durch die aufwendige Verarbeitung der Schurwolle, dem Walken, wird der Loden nicht nur widerstandsfähiger und wärmender, sondern auch extrem wasserabweisend.
natürlich flammhemmend
Wolle ist eine Eiweißfaser und wirkt daher auf natürliche Weise flammhemmend.
nachhaltig
Wolle ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff und wird ein- zweimal im Jahr durch die Schur gewonnen. Dies geschieht wie vor 100 Jahren in Handarbeit. Die Gewinnung von Wolle verbraucht deutlich weniger Energie als die Herstellung von Baumwolle oder synthetischen Materialien und geht ohne den Einsatz von Pestiziden oder Rohöl vonstatten. Wolle bzw. Wollprodukte können nach ihrer Nutzung ganz einfach entsorgt werden – indem man sie z.B. kompostiert.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich












Ondra Strickjacke mit Kapuze Schurwolle Grün
Klassische Strickware von außergewöhnlicher Qualität, aus ausgesuchten Materialien auf traditionelle Weise in der Toskana gefertigt. 100% Schurwolle - Merino extra fein kann etwa 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Diesen Eigenschaften ist es zu verdanken, dass Merinowolle die menschliche Haut nicht reizt und sich warm und angenehm anfühlt.
Kollektion StrickjackenMaterial: 100% Schurwolle - Merino extra fein
Größen: S, M, L, XL, XXL
Herkunft: Italien
Ausgesuchte Stillsegler Produkte kommen hauptsächlich aus bewährten Manufakturen.
Bei sorgfältiger Handarbeit kann es zu leichten Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe kommen. Dazu können auch bei der Betrachtung bzw. Produktauswahl über digitale Bildschirme leichte Farbabweichungen entstehen.
Das typische „Pilling” (die Knötchen- oder Fusselbildung) nach mehr oder minder längerem Tragen gilt allgemein als natürliche Eigenschaft von Wolle, die weder eine starke Qualitätsminderung noch einen Mangel darstellt. Im Gegenteil, dies ist vielmehr ein Hinweis auf besondere Natürlichkeit und Echtheit!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich














Lugano Shopper Leder Grün
Der lässige Stillsegler Shopper aus italienischer Designmanufaktur ist schick und praktisch zugleich. Das robuste Rauleder mit festen Nähten machen das puristisch anmutende Accessoire nicht nur in der Stadt zur zuverlässigen Begleiterin. Dezente Farben und geschmeidige Haptik sorgen für Abwechslung und reizvolle Optik.
Kollektion Lugano ShopperAbmessungen: 46x34x17 cm (BxHxT)
Herkunft: Lombardei
Farbbezeichnung: Grün
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich


























Francesco Maglia Parasol Grün – Edition „Stillsegler“
Die exquisiten Schirme aus dem Hause Francesco Maglia werden seit vielen Generationen in traditioneller Methode in einer kleinen Manufaktur in Mailand hergestellt. Die qualitativ äußerst präzise Verarbeitung von ausgesuchten Materialien ergibt nach wie vor beste Funktionalität und außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit. Das robuste Metallgestell wird ebenso sorgfältig per Hand zusammengebaut, wie auch das Rückgrat samt eizigartiger Griffe aus natürlichem, hochwertigem Holz. Nicht zuletzt sorgen außergewöhnliche Stoffe über viele Jahre für Freude - und manchmal auch für Aufsehen.
Seit 1856 werden im Mailänder Traditionsbetrieb Francesco Maglia Schirme in Handarbeit hergestellt. Signore Maglia ist dabei der Qualitätsanspruch in Person; er überwacht ständig mehr als 70 Einzelschritte. Vom Ausstanzen der Metallringe, die an das Ende der Schirmspeichen montiert werden, über die Herstellung der „Krone“ aus Messing bis zum Zusammenfügen des starken Stahlblechgestänges wird alles sorgfältig von Hand gefertigt.
Die langlebigen, wasserabweisenden Bezugsstoffe werden eigens für Maglia in Italien gewebt, sind sorgfältig vernäht und mit den Speichen zu einem prächtigen Dach zusammengefügt. Alle Gelenke sind mit Stoff unterlegt, um jeden Schirm für ein langes Leben in natürlicher Schönheit zu rüsten.
Sonnenschirm-Länge: 105 cm
Sonnenschirm-Länge, zusammengeschraubt: 190 cm
Spannweite: 130 cm
Farbbezeichnung: grün
Herkunft: Milano
Formschöner Griff und Stock aus Kastanie. Sonnenschirm inklusive passender Tragetasche und Stockverlängerung.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich














Farini Kühlkorb Grün
„Im Wagen zu unsern Füßen lag ein aus Binsen geflochtener Korb mit zwei Handgriffen, der meine Aufmerksamkeit erregte.“
Johann Wolfgang von Goethe
Limitierte Unikate, natürlich bedingt!
Handgeflochtene Weidenkörbe aus den Bergen Oberitaliens, diese seltenen Naturprodukte beinhalten alles was man bei Stillsegler für wertvoll und wichtig erachtet. Ökologisch nachhaltig und äußerst vielseitig verwendbar, die Rohstoffe sind weitgehend nachwachsend und wiederverwertbar. Die traditionelle Handarbeit ist seit Generationen überliefert und sichert höchste Qualität in Ausführung und Material.
Die farbenfrohen Körbe sind zusätzlich mit nützlicher Kühlfunktion ausgestattet und nicht zuletzt deshalb sehr beliebt. Der (Kühl-) Einsatz besteht aus hochwertiger Isolierfolie, kombiniert mit natürlichem Canvas und festem Lederbesatz.
Ob beim Einkaufen von Lebensmitteln oder beim amüsanten Picknick in freier Natur, der Gebrauch der bunten Körbe setzt vielerorts ein schönes Zeichen.
Höhe inkl. Griff: ca. 40 cm
Höhe ohne Griff: ca. 22 cm
Durchmesser: ca. 38 cm
Gewicht: 1,6 kg
Material Korb: Hartriegel-, Kastanien-, Oliven- und Weidenholz
Material Einsatz: Canvas grün, Leder natur und Kühlfolie
Herkunft: Italien
Stillsegler Kühlkörbe aus ausgesuchten Hölzern werden in kleinen Familienbetrieben in der kühlen Jahreszeit hergestellt. Aus verständlichen Gründen steht daher im Frühling nur eine limitierte Anzahl an Körben zur Verfügung, bevor diese in einer Mailänder Manufaktur schließlich sorgfältig konfektioniert und bis ca. Ende April fertig gestellt werden. Relativ schnell sind die beliebten Körbe meist über den Sommer ausverkauft.
Es empfiehlt sich daher unbedingt die Nutzung einer Vorbestellung!
Das hilft den Korbflechtern in den Bergen und der Umwelt!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Natale Weihnachtsschmuck Filz Grün
Weihnachtsanhänger Stern und Tannenbaum aus 100% Merinofilz mit Lederband.
Kollektion VorfreudeAbmessung Stern: 105mm x 105mm
Abmessung Tannenbaum: 60mm x 73mm
Stärke: 5 mm
Farbbezeichnung: Grün
Material: Filz
Herkunft: Deutschland
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Alfredo Hocker Loden Flaschengrün
Eine saloppe, vielseitig einsetzbare Sitzgelegenheit, die auch als praktischer Beistelltisch oder bequeme Fußablage dienen kann. Der stabil aus Buchenholz gebaute Hocker wird in einer traditionsreichen Region für die Möbelproduktion, in Friaul-Julisch Venetien gefertigt. Der hochwertige Loden kommt aus Bayern und wird speziell als Möbelbezugsstoff für Stillsegler gewebt. Das strapazierfähige Multifunktionsmöbel kann in vielen Situationen im ganzen Haus zur Seite stehen.
Maße: 38 x 38 cm
Höhe: 48 cm (inkl. Füße)
Fußhöhe: 2 cm
Material:
Grundgestell aus unbehandeltem Buchenholz,
Bezug ist aus 100% Merino Loden
Polsterung spezieller Möbel-Schaumstoff
Füße Buchenholz lackiert
Endfertigung: Friaul-Julisch Venetien
Sonderfarben und Sondermaterialien auf Anfrage
Echter Loden ist ein reines Naturprodukt und verfügt über viele besondere Eigenschaften.
Loden ist ein jahrhundertelang bewährtes Material und war der traditionelle, widerstandsfähige Kleidungsstoff der bäuerlichen Bevölkerung Europas. Gefertigt wird Loden aus einem reinen Wollgewebe, welches anschließend gewalkt wird. Dadurch wird der Stoff verfestigt, verfilzt an der Oberfläche und erhält so seine einzigartige Charakteristik.
atmungsaktiv
Schurwolle nimmt den Wasserdampf vom Körper auf und gibt ihn an die Gewebeoberfläche ab. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei Oberbekleidung im sportiven Bereich, wie Skifahren oder Wandern, etc.
antibakteriell
Wolle wirkt aufgrund seiner Proteinbasis antibakteriell. Das enthaltene Keratin tötet Bakterien ab.
winddicht
Da der Loden ohne chemische Zusätze verarbeitet wird, bleibt seine windbrechende Eigenschaft bis zu Windstärke 10 erhalten.
temperaturausgleichend
Aufgrund der Gewebestruktur des Lodens findet ein regelmäßiger und kontrollierter Wärmeausgleich statt, es entsteht eine Mikroklimazone am Körper. Loden lässt die Kälte nicht durch, hält die Körperwärme zurück und garantiert so außergewöhnlichen Tragekomfort.
wasserabweisend
Durch die aufwendige Verarbeitung der Schurwolle, dem Walken, wird der Loden nicht nur widerstandsfähiger und wärmender, sondern auch extrem wasserabweisend.
schwerentflammbar(B2, DIN 4102-1)
Wolle ist eine Eiweißfaser und wirkt daher auf natürliche Weise flammhemmend.
nachhaltig
Wolle ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff und wird ein- zweimal im Jahr durch die Schur gewonnen. Dies geschieht wie vor 100 Jahren in Handarbeit. Die Gewinnung von Wolle verbraucht deutlich weniger Energie als die Herstellung von Baumwolle oder synthetischen Materialien und geht ohne den Einsatz von Pestiziden oder Rohöl vonstatten. Wolle bzw. Wollprodukte können nach ihrer Nutzung ganz einfach entsorgt werden – indem man sie z.B. kompostiert.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich










Maiwa Yakhaardecke Grün
Handgewebte Kuscheldecke aus weicher ungefärbter Naturwolle mit dezent eingewebter Farbborte als Ziervariation.
100% Yakwolle wird traditioneller Weise per Hand unter größter Berücksichtigung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens aus dem Unterhaar der Tiere gekämmt. Dieser behutsame Prozess wird nur in den frühen Sommermonaten durchgeführt, wenn die Witterung für die Tiere zu warm wird. Das tut den Tieren gut und gibt ihnen genügend Zeit ihre Winterwolle rechtzeitig wieder aufzubauen.
„Fairtrade“
… bildet auch hier das Prinzip sämtlicher Produktionsschritte, von der Gewinnung der Wolle über das Spinnen des Garns bis hin zum Handweben der Decken.
Im Einklang mit der Natur
Yakwolle bildet seit Jahrhunderten eine solide Lebensgrundlage für viele Menschen in schwer zugänglichen ländlichen Gebieten. Ausgewählte Yak Produkte von Stillsegler kommen ausschließlich aus vertrauten Familienbetrieben, sind handgemacht und keinesfalls mit industrialisierter Massenproduktion in Verbindung zu bringen.Maße: 200 x 150 cm
Material: 100% Yakhaar
>Randstick: Grün
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich

Herz Grün
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und sei