Steingut










Xava Krug Steinzeug
Klassisch nach altbewährter Handwerkstradition wird jeder Becher auf der Töpferscheibe von Hand gedreht und modelliert.
Tonmasse und Glasur werden im Laboratorium fein aufeinander abgestimmt. Das Grundmaterial ist Steingut, die Glasuren sind alle lebensmittelecht und enthalten keinerlei toxische Substanzen. In der traditionellen Manufaktur im Süden der Toskana werden „die kleinen Kunstwerke” letztlich sorgfältig gebrannt. Die einzigartige Formgebung entstand nach Originalentwürfen von Stillsegler, – jeder Becher für sich ein Unikat!
Inhalt: ca. 1,5 l
Höhe: ca. 24 cm
Durchmesser: ca. 10 cm
Material: Steingut
Herkunft: Italien
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich












Victoria Glühweinbecher Steingut
Klassisch nach altbewährter Handwerkstradition wird jeder Becher auf der Töpferscheibe von Hand gedreht und modelliert.
Tonmasse und Glasur werden im Laboratorium fein aufeinander abgestimmt. Das Grundmaterial ist Steingut, die Glasuren sind alle lebensmittelecht und enthalten keinerlei toxische Substanzen. In der traditionellen Manufaktur im Süden der Toskana werden „die kleinen Kunstwerke” letztlich sorgfältig gebrannt. Die einzigartige Formgebung entstand nach Originalentwürfen von Stillsegler, – jeder Becher für sich ein Unikat!
Höhe: ca. 9 cm
Durchmesser: 9 cm (oben), 5,5 cm (unten)
Material: Steingut (spülmaschinengeeignet)
Herkunft: Italien
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich




















Victoria Teekanne Steingut
Klassisch nach altbewährter Handwerkstradition wird jede Kanne auf der Töpferscheibe von Hand gedreht und modelliert.
Tonmasse und Glasur werden im Laboratorium fein aufeinander abgestimmt. Das Grundmaterial ist Steingut, die Glasuren sind alle lebensmittelecht und enthalten keinerlei toxische Substanzen. In der traditionellen Manufaktur im Süden der Toskana werden „die kleinen Kunstwerke” letztlich sorgfältig gebrannt. Die einzigartige Formgebung entstand nach Originalentwürfen von Stillsegler, – jede Kanne für sich ein Unikat!
Inhalt: ca. 2 l
Höhe: ca. 19 cm
Länge: ca. 25 cm
Material: Steingut
Herkunft: Italien
Die Teekannen sind spülmaschinentauglich, NICHT jedoch für Kochen am Feuer geeignet.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich








































Fano Espressobecher Steinzeug
Farben nehmen Einfluss auf die Stimmung
Die Serie Fano wird nach speziellen Kriterien in einem kleinen Atelier in Frankreich hergestellt. Jeder Becher ist auf der Töpferscheibe von Hand gedreht. Die wohlgeformten Objekte werden danach zwei mal bei 1050 Grad C gebrannt. Das Ergebnis beeindruckt mit origineller Anmutung, ebenso mit besonderer Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Der herausragenden Kraft der Farbglasur liegt ein spezielles Rezept dieser Werkstatt zu Grunde.
Zusammen mit gedrechselten Nussholz Untersetzern ergeben die farbenfrohen Espresso Becher eine bemerkenswerte Kombination aus wertvollen Naturmaterialien und hochwertiger Handarbeit.
Durchmesser: 5,5 cm (oben)
Höhe: 6 cm
Inhalt: 35 ml
Material: Steinzeug (spülmaschinengeeignet)
Herkunft: Frankreich






Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich


























Nero Wasserflasche Keramik
Wärme- und Kältespeichernde (Wasser-) Flaschen.
Klassisch nach altbewährter Handwerkstradition wird jede Flasche auf der Töpferscheibe von Hand gedreht und modelliert nach Originalentwürfen von Stillsegler. Tonmasse und Glasur werden im Laboratorium fein aufeinander abgestimmt. Das Grundmaterial ist Steingut, die Glasuren sind lebensmittelecht und enthalten keinerlei toxische Substanzen. In der traditionellen Manufaktur im Süden der Toskana werden „die kleinen Kunstobjekte” letztlich sorgfältig gebrannt, – jedes Stück ein Unikat.
Inhalt: ca. 1,3 l
Höhe: ca. 31 cm
Durchmesser/Mitte: ca. 12 cm
Material: Steingut
Herkunft: Italien
Die Flaschen sind spülmaschinentauglich.
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, rot
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Rot
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, schwarz
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Schwarz
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, schwarz
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind.Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Schwarz
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, rot
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind.Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Rot
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, cremeweiß
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind.Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Cremeweiß
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, cremeweiß
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Cremeweiß
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, braun
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind.Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Braun
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, braun
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Braun
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, blaugrau
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind.Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Blaugrau
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf groß – Edition „Tag des Brotes“
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Petrol
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf klein – Edition „Tag des Brotes“
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Petrol
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, blaugrau
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Blaugrau
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich




Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, grün
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Grün
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich




Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, grün
Hochwertiges handgemachtes Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz mit Bio-Öl imprägniert, dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Die einzelnen Teile werden weitgehend in Handarbeit in bewährten Kleinbetrieben in Österreich hergestellt. Qualitätsvolle Keramikproduktion, wie auch feine Holzbearbeitung nehmen hierzulande seit Generationen einen hohen Stellenwert ein.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird von Hand in eigens von Stillsegler entworfene Formen eingebracht, sorgfältig getrocknet und später zum ersten Mal bei 960 °C gebrannt.
Danach werden spezielle Glasuren aufgetragen, die zur Gänze lebensmittelecht sind. Anschließend erfolgt der zweite Brand bei 1040 °C.
Eine Besonderheit:
Durch diese vergleichsweise niedrige Temperatur kann ein typisches Glasurbild entstehen, ein sogenanntes Craquelé. Darunter versteht man ein Netz feinster „Risse“ in der Glasur. Die Qualität der Keramik bleibt davon unberührt und trägt keinen Schaden. Im Gegenteil, dieses Glasurbild erzeugt ein „Mikroklima“ im Topf, weil es eine minimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung zulässt. Dieser Effekt wirkt sehr positiv auf das gelagerte Brot!
- Brottopf und Deckel/Schneidebrett gelegentlich mit einem nebelfeuchten Tuch (vorzugsweise mit Essigwasser getränkt) abwischen.
- Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
- Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
- Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Grün
Material: Keramik / Eiche Vollholz geölt
Herkunft: Österreich
Achtung! Aufgrund von Engpässen in unserer Manufaktur kann es bei einzelnen Modellen zu vorläufigen Lieferverzögerungen von mehreren Wochen kommen. Wir bitten um Verständnis!
Bio-Baumwolle, Leinen und Halbleinen
Bio-Baumwollprodukte sind pflegeleicht, können bis 60 Grad in jeder Haushaltswaschmaschine gewaschen werden und sind auch für den Wäschetrockner geeignet.Bei Produkten aus Leinen oder Halbleinen ist zu beachten:
- Nicht in den Wäschetrockner geben
- Keine Bleichmittel verwenden
- Waschen mit bis max. 60 Grad
- Für Naturprodukte empfehlen wir biologisch abbaubare Flüssigwaschmittel ohne Aufheller, ohne Enzyme, – das schont Produkte und Umwelt!
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- Glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
- Ein hochwertiges Cashmere-Produkt fühlt sich beim Kauf vergleichsweise „hart“ an. Mit jedem Waschvorgang wird natürliche Cashmere Wolle flauschiger und schöner! Unterschiedliche Farben weisen u.U. eine unterschiedliche Haptik auf (je dunkler gefärbt, umso fester). Dies ist in der Regel der Menge der Farbpigmente geschuldet.
Filz
- Zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- Bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- Starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- Falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- Wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- Von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Horn
- Nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- Nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- Von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Keramik
- Waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- Nicht in den Gefrierschrank geben
- Nicht in die Mikrowelle geben
Leder
- Feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort abtupfen
- Das Farbverhalten des Leders am besten an einer verdeckten Stelle prüfen, mittels vorsichtigem Reiben mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
- Optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig reinigen.
- Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch geben, nie direkt auf das Leder!
- Keine aggressiven Mittel verwenden (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.).
- Glattlederprodukte am besten von Zeit zu Zeit mit Lederfett pflegen, das gleicht eventuell Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend.
Loden
- Auf Grund der biologischen Materialstruktur und des Wolllanolins ist Schurwolle absolut pflegeleicht und schmutzresistent.
- Wolle besitzt einen molekularen Aufbau der dazu beiträgt, dass sie sich selbst reinigt. Einfach den Loden an die frische Luft hängen, so hat sich das Textil nach kurzer Zeit von sämtlichen Gerüchen selbst gereinigt.
- Feste Verschmutzungen können im trockenen Zustand leicht mit einer feinen Naturhaar-Bürste vom Loden entfernt werden.
- Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas Kernseife entfernt werden. Für eine zusätzliche Reinigung kann man das Material mit leichtem Essigwasser befeuchten und anschließend ausbürsten.
- Durch seine Verarbeitungsweise und seine Bestandteile ist Loden knitterfrei. Am besten den Loden im feuchten und warmen Bad aufhängen. So wird er wieder in Form gebracht.
Die Natur ist lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden meist in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude
Sie können alle im Stillsegler Online Shop erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen - nur unbenutzt und in unserer Originalverpackung - zurücksenden (zugeschnittene Ware sowie alle Sonder- und Einzelanfertigungen sind davon verständlicherweise ausgenommen). Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Um die Rücksendung nachvollziehen zu können, ersuchen wir Sie, den Aufgabeschein der Rücksendung aufzubewahren.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs die gelieferten Waren nur zum Zwecke der Prüfung genutzt werden dürfen. Bei einer Verschlechterung der Ware durch einen weitergehenden Gebrauch behalten wir uns vor, einen Wertersatz zu verlangen.
Im Falle einer Falschlieferung unsererseits übernehmen wir die Kosten des Widerrufs. Ein aus der Rücksendung entstehendes Guthaben gleichen wir umgehend aus, es sei denn, Sie wollen es für eine weitere Bestellung verwenden. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 10 Tagen erfüllt werden und erfolgen nur Zug um Zug gegen Rückstellung der vom Besteller erhaltenen Ware statt. Die Frist beginnt für uns mit dem Empfang der retournierten Ware.
Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Stillsegler – VELA Handels GmbH & Co KG
Hofgraben 1
4801 Traunkirchen
Österreich