Brottöpfe






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, gelb
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Gelb
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, graublau
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Graublau
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, rot
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Rot
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, graublau
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Graublau
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, rot
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Rot
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, grünblau
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Grünblau
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, braun
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Braun
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel groß, schwarz
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x19 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Schwarz
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, weiß
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Weiß
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, gelb
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Gelb
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, creme
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Creme
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend






Pagnotta Brottopf Keramik mit Holzdeckel klein, braun
Hochwertiges Keramikgefäß zur idealen Aufbewahrung von Brot und Gebäck. Der robuste Deckel aus Eichenholz ist mit Bio-Öl imprägniert und dient auf der Innenseite zugleich als Brotschneidebrett.
Der Pagnotta Brottopf wird in Handarbeit in einem Kleinbetrieb in Mittelitalien hergestellt, wo Keramikproduktion einen traditionell hohen Stellenwert einnimmt.
Die ausschließlich aus Naturmaterialien bestehende Tonmasse wird hier von Hand in speziell für Stillsegler gefertigte Formen eingebracht und sorgfältig gebrannt. Die hochwertigen Glasuren sind zur Gänze lebensmittelecht. Nach dem Glasieren wird das Geschirr aus GRES-Keramik nochmals auf 1260°C erhitzt, was es besonders widerstandsfähig macht.
Deckel nicht im Geschirrspüler reinigen und nicht im Wasser liegen lassen. Holz verzieht sich!
Den Deckel von Zeit zu Zeit (wenn das Holz ausgetrocknet ist) mit Speiseöl (kein Olivenöl wegen Eigengeruch) einreiben und einwirken lassen. Mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
Deckel nicht in den Topf fallen lassen, die Glasur kann Sprünge bekommen.
Größe: 35x23x14 cm (LxBxH)
Farbbezeichnung: Braun
Material: GRES-Keramik
Herkunft: Italien
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend












Pagnotta Brotschachtel mit Leinensack
- Beschreibung
- Information
- Herstellung
- Leinen
- Geschichte
- Nachhaltigkeit
-
Leichtes Gewicht und bequeme Handhabung. Innensack aus Reinleinen mit Zugband zum Verschließen. Ideal zum Lagern und Aufbewahren von Brot und Backwaren, und gleichzeitig als dekorative Brotschale auf dem (Garten-) Tisch;
-
Abmessungen: 35x26x12 cm (LxBxH)
Material: Birkensperrholz
Herkunft: Italien -
Hergestellt in einer kleinen Tischlerei in der Lombardei, die auf das Formen von dünnen Schicht-Sperrhölzern spezialisiert ist. Der Leinensack wird in Österreich genäht und bestickt. Entwurf Stillsegler.
-
Österreichisches Naturprodukt mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Durch seine antistatische Wirkung ist Leinen schmutz- und staubabweisend. Stillsegler Leinenprodukte werden in einer Manufaktur mit Jahrzehnte langer Erfahrung hergestellt. Jedes Produkt wird sorgfältig von Hand geprüft.
-
Leinen gehört zu den ältesten Textilfasern der Welt. Frühe Funde weisen auf 36.000 v. Chr. hin. Leinen als schmückendes Element mit eingewirkten Mustern gelangte über vielfältige Handelswege nach Europa. Hier wurden die Webtechniken über Jahrhunderte verfeinert. Die Fertigung von Segeln und die Konservierung von Kunstwerken sind nur einige Gebräuche, die sich neben der Mode über Mittelalter und Renaissance bis heute bewährt und erhalten haben.
-
Die herausragende Qualität von Leinen zeigt sich bereits auf dem Feld. Traditioneller Flachsanbau schont den Ackerboden und steht im Einklang mit empfindlichen Ökosystemen. Das Leinengewebe selbst ist äußerst umweltfreundlich, da es weniger Ressourcen zum Wachsen und Verarbeiten benötigt sowie biologisch abbaubar ist. Hochwertige Leinenprodukte zeichnen sich zudem durch lange Lebensdauer aus.
Die Natur ist immer lebendig
Ausgesuchte Stillsegler Produkte aus vorwiegend nachhaltigen Materialien werden hauptsächlich in traditionellen Manufakturen hergestellt. Bei sorgfältiger Handarbeit können leichte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in Material, Form und Farbe entstehen. Auch im Zuge von Produktauswahl und Betrachtungen über digitale Bildschirme kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Zudem können sich natürliche Werkstoffe und naturnahe Materialien durch schonenden Gebrauch leicht verändern. Viele Gegenstände entfalten so erst nach Jahren Ihre besondere Individualität und Schönheit. Stillsegler wünscht damit viel und lange Freude!
Reduzierte Waren (Sale) sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Horn
- nur kurz mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel) abwaschen, gründlich abspülen
- nicht im Wasser liegen lassen
- Hornprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- von Zeit zu Zeit die Hornprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl) auf ein Baumwolltuch geben und Hornprodukte damit einreiben)
Holz
- Salatbestecke kurz mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen, gründlich abspülen; Holzuntersetzer und Schalen mit feuchtem Tuch ab- und auswischen.
- Holzprodukte niemals in den Geschirrspüler geben!
- niemals im Wasser liegen lassen (Holz quillt und dehnt sich aus)
- von Zeit zu Zeit die Holzprodukte „ölen“ (etwas Speiseöl/Sonnenblumenöl auf ein Baumwolltuch geben und Holzprodukte damit einreiben)
Glas
- Glas nur bei 50 °C – 55 °C in den Geschirrspüler geben (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- Vorsicht bei der Dosierung des Reinigungspulvers (mit Tabs wird in der Regel eine Überdosierung erreicht, was Gläser schneller stumpf werden lässt)
- Regenerationssalz zur Enthärtung von Wasser verlässlich verwenden und richtig dosieren
- Handbemaltes Glas nicht in den Geschirrspüler geben, nur von Hand waschen
- Unsere Gläser sind generell nicht stapelbar (vor allem wegen der feinen Kantenabschlüsse und/oder der Handbemalung)
Cashmere
- Waschen in der Waschmaschine im Wollprogramm bei 30°C
- anschließend „Schonschleudern“, d. h. bei nicht mehr als 400 Umdrehungen schleudern
- Zum Waschen ein spezielles Woll- oder Cashmere-Waschmittel benutzen
- Zum Trocknen ein Handtuch auf dem Wäscheständer ausbreiten, vorsichtig in Form zupfen/ziehen, liegend trocknen
- glattgestrickte Teile mit dem Dampfbügeleisen leicht dämpfen – aber NICHT berühren!, sondern das Bügeleisen nur ca. einen Zentimeter darüber halten. Durch den Dampf richten sich die Härchen wieder auf.
Keramik
- waschen bei 50 °C – 55 °C im Geschirrspüler (KEIN Intensiv-Wasch-Programm bei 70 °C oder mehr!)
- nicht mit kochend heißem Wasser befüllen
- nicht in den Gefrierschrank geben
- nicht in die Mikrowelle geben
Filzsets
- zum Auffrischen den Filz mit Essigwassertuch leicht abwischen
- bei trockenen Verschmutzungen die Oberfläche leicht absaugen
- starke Flecken mit einer Seifenlauge (Seife, sanftes Wollwaschmittel, Geschirrspülmittel) abtupfen. Restflüssigkeit im Filz mit einem trockenen Tuch abdrücken. Wenn notwendig Vorgang wiederholen
- falls der Filz nass geworden ist, langsam an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- bei starker Verschmutzung in die chemische Vollreinigung geben
- wenn Filz gewaschen wird, dann verändert das Oberfläche und Größe (leichte Schrumpfung)
Filztaschen
- Filztaschen entweder chemisch oder per Handwäsche reinigen (d. h. vorsichtiges Abbürsten unter der Brause unter Verwendung eines Wollwaschmittels, nachspülen)
- Taschen mit Lederteilen bitte nicht selber waschen
- Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Tasche in ihrer ursprünglichen Form getrocknet wird, d. h. Tasche z. B. mit einem Handtuch ausstopfen
Leder
- Tupfen Sie feuchte Flecken mit einem saugfähigen Tuch sofort ab
- Prüfen Sie das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle, die Sie mit einem weißen, weichen, mit Lederreinigungsmittel angefeuchteten Tuch vorsichtig reiben
- Reinigen Sie optisch zusammengehörige Flächen immer gleichzeitig
- Geben Sie Reinigungsmittel zuerst auf ein Tuch, nie direkt auf das Leder
- Benutzen Sie keine aggressiven Mittel (wie z. B. Fleckenentferner, Lösungsmittel, Schuhcreme! usw.)
- Pflegen Sie Ihre Lederprodukte von Zeit zu Zeit mit Lederfett, das gleicht event. Gebrauchsspuren aus, wirkt wasserabweisend und rückfettend